Eine psychotherapeutische Ausbildung ist naturgemäß sehr zeit- und kostenintensiv. Um einen Überblick für interessierte Kolleg*innen zu ermöglichen, haben wir hier eine beispielhafte Rechnung der Ausbildungskosten zusammen gestellt.
Dabei ist zu beachten, dass die zuerst sehr hoch wirkenden Kosten durch Einnahmen im zweiten Teil der Ausbildung relativiert werden. Dabei wird das Honorar der Behandlungen in der Ambulanz zu einem Großteil an Ausbildungskandidat*innen weitergegeben. Sie ersehen daraus, dass sich an unserem Institut die reinen Ausbildungskosten bereits während der Ausbildung nicht nur refinanzieren, sondern mit einem Überschuss enden.
In den Ausbildungskosten sind auch Leistungen enthalten, die andernorts oft separat berechnet werden, z.B. SKEPT Ausbildung und die Babybeobachtung.
Ferner können unsere Aus- und Weiterbildungskandidat*innen alle Regelveranstaltungen der mit uns kooperierenden Institute kostenlos besuchen.
Erfahrungsgemäß ist die finanzielle Belastung im ersten Teil der Ausbildung am höchsten, wenn noch keine Einnahmen die Ausgaben für die Selbsterfahrung abdecken. Dafür kann vom Vorstand in bestimmten Fällen ein Ausbildungsdarlehen gewährt werden, das zinsfrei vergeben wird und mit dem Beginn der Behandlerphase und spätestens mit der Anmeldung zur staatlichen Abschlussprüfung vollständig zurückzuerstatten ist.
Die genaue Regelung der einzelnen Kostenpunkte finden Sie in unserer Gebührenordnung
Ausbildung zum Psychoanalytiker
Kosten | |||
Bewerbungsgebühr | 150 EUR | 150 EUR | |
Semestergebühr: | 300 EUR (Vorstudium) | 4 Semester | 1.200 EUR |
400 EUR (Hauptstudium) | 6 Semester | 2.400 EUR | |
Lehranalyse: | 95 EUR | 400 Stunden | 38.000 EUR |
Supervision: | 95 EUR | 150 Stunden | 14.250 EUR |
Gebühr Zwischenprüfung: | 300 EUR | 300 EUR | |
Gebühr Abschlussprüfung: | 550 EUR | 550 EUR | |
Summe | 56.850 EUR |
Einnahmen | |||
Honorar für Behandlungen: | ca. 76 EUR | 1000 Stunden | 76.000 EUR |
In der dargestellten Rechnung, die von den Mindestanforderungen und einem Honorar von 95 EUR für Lehranalyse und Supervision (das mit den jeweiligen Lehranalytikern individuell ausgehandelt wird, die günstigere Möglichkeit der Gruppensupervision nicht berücksichtigt) ausgeht, entsteht also ein Überschuss an Einnahmen um etwa 20.000 EUR.
Ausbildung zum tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapeuten
Kosten | |||
Bewerbungsgebühr | 150 EUR | 150 EUR | |
Semestergebühr: | 300 EUR (Vorstudium) | 4 Semester | 1.200 EUR |
400 EUR (Hauptstudium) | 6 Semester | 2.400 EUR | |
Selbsterfahrung : | 95 EUR | 150 Stunden | 14.250 EUR |
Supervision: | 95 EUR | 150 Stunden | 14.250 EUR |
Gebühr Zwischenprüfung: | 300 EUR | 300 EUR | |
Gebühr Abschlussprüfung: | 550 EUR | 550 EUR | |
Summe | 33.100 EUR |
Einnahmen | |||
Honorar für Behandlungen: | ca 76 EUR | 600 Stunden | 45.600 EUR |
In der dargestellten Rechnung, die von den Mindestanforderungen und einem Honorar von 85 EUR für Lehranalyse und Supervision (das mit den jeweiligen Lehranalytikern individuell ausgehandelt wird, die Möglichkeit der günstigeren Gruppensupervision ist unberücksichtigt) ausgeht, entsteht also ein Überschuss an Einnahmen um etwa 12.500 EUR.
Ausbildungbewerber*innen nach dem neuen Studiengang Psychotherapie
Wie sich die Ausbildungskosten für die Absolvent*innen des neuen Studienganges Psychotherapie gestalten werden, kann derzeit noch nicht dargestellt werden, da hier die Musterweiterbildungsordnung noch nicht verabschiedet, die Refinanzierungsfragen für die Institute noch ungeklärt sind.