Aktuelles
Hier finden Sie alle aktuellen Veranstaltungen, Ankündigungen und unsere neusten Beiträge.
Veranstaltungen
Montag
-
19:30 – 21:00 Uhr
Dozent*innen
KTS 4: K. Diergarten, Th. Schneider
Dienstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozent*innen: O. Hölker, M. Koch
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozentin: G. Pagel, H. Weßner et al.
Mittwoch
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozentin: G. Sutthoff
Moderatoren: E. Franke, M. Meesmann
Inputreferat von E. Franke "Towards a social psychoanalysis".
Lit.: Lynne, L. (2020). Toward a social Psychoanalysis: Culture, character, and normative unconscious processes. Routledge, London/ New York
Donnerstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Theorieseminar
KTS 1: S. Bachmann-Lauer / K. Weber
KTS 2: R. Baunach / J. Eichfelder
KTS 3: P. Jacobi-Konen / D. Wirth-Limmer
AS 1: E. Floß / O. Hölker
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozent: H. Obleser
Mitgefühl und Selbstfürsorge in der psychotherapeutischen Arbeit
Offen für therapeutisch Tätige
Freitag
-
14:00 – 19:00 Uhr
Dozent*innen: E. Limmer, G. Sutthoff
Freitag – Samstag
-
Dozent: H. Obleser
Offen nur für Studierende WIPP – Teilnahme nur an beiden Terminen im WIPP
16.06.23: 19.15 - 22.15 Uhr
17.06.23: 09.00 - 16.00 Uhr
Dienstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozent*innen: O. Hölker, M. Koch
-
19:00 – 20:30 Uhr
Leitung: Enne Floß
nur für Teilnehmer des Schnuppersemesters
Präsenz
-
20:00 – 21:30 Uhr
D. Wirth-Limmer bietet auch in diesem Semester wieder einen Loewald-Lesekreis an.
Wir lesen gemeinsam Texte, um im Anschluss darüber in gedanklichen Austausch zu gehen.
Termine immer dienstags 20.00 Uhr in vierwöchigem Abstand
Setzen Sie sich bei längerfristigem Interesse direkt mit Frau Wirth-Limmer in Verbindung!
Lit.: Hans W. Loewald "Psychoanalyse - Aufsätze aus den Jahren 1951 - 1979" Psychosozial-Verlag 2021
Donnerstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Theorieseminar
KTS 2: R. Baunach / J. Eichfelder
KTS 3: P. Jacobi-Konen / D. Wirth-Limmer
AS 1: E. Floß / O. Hölker
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozentin: R. Steffes-enn
Missbrauchsabbildungen – Täter*innen und Betroffene
Kinder anlocken und Missbrauchsabbildungen verkaufen: damit werden sexuelle Übergriffe im Kontext des Internets besonders häufig in Verbindung gebracht. Denn die virtuelle Welt birgt viele Möglichkeiten in sich, so auch für Sexualtäter(*innen). In der Arbeit mit Betroffenen, Täter*innen und im Rahmen von Präventionskonzepten wird dieses Phänomen auch weiter an Bedeutung gewinnen müssen. Hierzu gewährt die Veranstaltung Einblicke in ausgewählte Facetten des dokumentierten sexuellen Missbrauchs von Kindern, Tatdynamiken und die „Szene" im medialen Raum rundum sexueller Missbrauchsgeschehnisse. Bezüglich der sexuellen Missbrauchsabbildungen werden auch die verschiedenen Genres und Verbreitungswege vorgestellt. Das Seminar thematisiert des Weiteren die Schwierigkeit des Begriffs „Pädophilie" für die fachlich-fundierte Arbeit. Aktuelle Täterklassifikationen werden ebenso wie Erkenntnisse zu Auswirkungen für die betroffenen Kinder erörtert.
Themenschwerpunkte:
· Facetten Sexueller Missbrauchsabbildungen
· Viktimologie
· Täterstrategien und -typologien
Offen für therapeutisch Tätige
Freitag – Samstag
-
Dozent: C. Maier
Die Behandlungstechnik der Psychosentherapie als Lupe für die psychoanalytische Praxis (70 Minuten) mit anschl. Diskussion
Der Vortrag behandelt zum einen die Technik in der Behandlung psychotischer Störungen. Zum anderen werden bestimmte Merkmale der Psychosentherapie beleuchtet, die für die psychoanalytische Praxis generell von Bedeutung sind. Anhand von Fallvignetten wird dargestellt, wie der therapeutische Prozess zu einer Regulierung bedrohlicher Affekte führt. Dabei findet insbesondere die Rolle der Co-Affektregulation in der Gegenübertragung Beachtung. Letztlich führt das Sich-Einlassen auf den
intersubjektiven Austausch in der analytischen Beziehung auch beim Analytiker stets aufs Neue zu ängstigenden Erfahrungen, die aber auch die Chance eröffnen, dem Patienten in der Rollenumkehr als Modell zu dienen, dass traumatische Affekte ertragen werden können.
Sa. 24.06.2023, 9.30 – 13.00 Uhr, C. Maier
Kasuistisch-technisches Seminar zum Thema des Vortrages
Offen für therapeutisch Tätige
Samstag
-
14:00 – 17:30 Uhr
Dozentin: W. Nagell
Montag
-
19:30 – 21:00 Uhr
Dozent*innen
KTS 4: K. Diergarten, Th. Schneider
Dienstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozent*innen: O. Hölker, M. Koch
Donnerstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozent: Th. Leitner
Zur Figuration der psychotischen Grenze. Werkstattbericht aus der Arbeit mit Menschen mit psychotischen und psychosenahen Symptomen
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozentin: M. Reinel
Offen für therapeutisch Tätige
Freitag
-
16:00 – 18:00 Uhr
-
19:00 – 21:30 Uhr
Samstag
-
10:00 – 13:30 Uhr
Dozent*in: G. Häußler, M. Hertrich
Kasuistisch-technisches Seminar mit den Schwerpunkten Sandspiel und Traum (Tr, BT)
Offen für Studierende WIPP, empfohlen für KJP
-
14:00 – 17:30 Uhr
Dozentin: W. Nagell
Dienstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozent*innen: O. Hölker, M. Koch
-
19:00 – 20:30 Uhr
Dozentin: G. Pagel
„Es ist eine Qual, Lacan zu lesen!“ – dies hört und liest man immer wieder, gilt er doch als einer der schwierigsten Theoretiker der Psychoanalyse. Dadurch wird vielen der Mut genommen, sich mit seiner Lehre zu beschäftigen. Doch beim näheren Umgang mit seinen Texten erfährt man, wie spannend, originell und bereichernd dieser Denker, der das Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Philosophie und Psychoanalyse ausleuchtete, sein kann. Dies gelingt v.a., indem man seine Werke in einen gemeinsamen Diskurs erarbeitet. Wer hat Lust, sich darauf einzulassen?
Aktuell lesen wir den Bericht Lacans in Rom vom September 1953 (J. Lacan Schriften I, S. 82). Es ist keine Vorbereitung und kein Vorwissen nötig. Wir lesen den Text gemeinsam, sammeln Fragen und Ideen dazu und diskutieren im Kontext des Zeitgeschehens und der Geschichte der Psychoanalyse sowie vergleichbarer Theoriekonzepte.
Offen für alle Interessierten
Mittwoch
-
18:00 – 20:00 Uhr
Dozentin: K. Hurtienne
Donnerstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Theorieseminar
KTS 2: R. Baunach / J. Eichfelder
KTS 3: P. Jacobi-Konen / D. Wirth-Limmer
AS 1: E. Floß / O. Hölker
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozentin: A. Rückel-Kast
Offen für therapeutisch Tätige
Freitag
-
14:00 – 19:00 Uhr
D. Wirth-Limmer – Diagnostisches Seminar für Anfänger in der fachärztlichen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-)szenen beobachteter und erlebter Interaktion
und parallel
S. Stretz - Behandlungstechnisches Seminar für Fortgeschrittene in der fachärztlichen Weiterbildung: Aus Anamnese, psychopathologischem Befund, Übertragung und Gegenübertragung erarbeitete psychodynamische Hypothesen und mögliche Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen an Fallberichten
Anmeldung erfolgt über Bad Neustadt, Frau Schneider: elfi.schneider@psychosomatische-klinik-bad-neustadt.de
-
14:00 – 19:00 Uhr
Dozent*innen: E. Limmer, G. Sutthoff
Samstag
-
09:00 – 14:30 Uhr
W. Franke
Psychosomatische Grundlagen: Überblick über das psychisch/psychosomatisch/somatopsychische Spektrum der Erkrankungen. Die
psychosomatische Perspektive auf den Menschen, seine Persönlichkeit, sein Erleben und Verhalten – incl. psychophysiologischer Grundlagen.
Anmeldung erfolgt über Bad Neustadt, Frau Schneider: elfi.schneider@psychosomatische-klinik-bad-neustadt.de
-
09:30 – 20:15 Uhr
09.30 - 11.00 Uhr: W. Franke
Einführung in das psychosomatische Krankheitsverständnis
11.15 - 12.45 Uhr: W. Franke
Umgang und Gesprächsführung mit dem psychosomatischen Patienten
15.00 - 16.30 Uhr: S. Möhrlein
Übertragungs-/ Gegenübertragungsprozesse
16.45 - 18.15 Uhr: G. Sutthoff
Gesprächsthemen und Umgang mit Affekten und Emotionen
18.45 - 20.15 Uhr: G. Sutthoff
Dissoziation und PTBS (incl. Gesprächsführung und Interventionstechniken)
Anmeldungen über: wehner@psychoanalyse-wuerzburg.de
5 x 10 Std. á 45 Minuten, davon 20 Std. Theorie der Psychosomatik und 30 Std. Gesprächsführung und verbale Interventionstechniken. 30 Std. Balintgruppenarbeit möglich bei Dr. Eichfelder (siehe kontinuierliche Gruppen im VZ)
Anerkennung durch die BLAEK ist beantragt.
Montag
-
19:30 – 21:00 Uhr
Dozent*innen
KTS 4: K. Diergarten, Th. Schneider
Dienstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozent*innen: O. Hölker, M. Koch
Mittwoch
-
19:00 – 20:30 Uhr
Dozent*innen
AS2: B. Spahn / G. Sutthoff
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozentin: E. Limmer
Moderatoren: E. Franke, M. Meesmann
Inputreferat von M. Meesmann zu Irvin Yaloms "Existentielle Psychotherapie"
Lit.: Yalom, I. (2010). Existentielle Psychotherapie. Humanistische Psychologie, Bergisch Gladbach (5. Auflage)
Donnerstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Theorieseminar
KTS 1: S. Bachmann-Lauer / K. Weber
KTS 3: P. Jacobi-Konen / D. Wirth-Limmer
-
20:30 – 22:00 Uhr
Technikreferat schriftlich M. Faulhaber
Freitag
-
18:15 – 21:45 Uhr
Dozent: Th. Leitner
Verführungs- versus Triebtheorie: Ödipuskomplex oder inzestuöses Trauma? (PPL)
Ausgehende von Freuds „Abkehrbrief“ von 1897 wollen wir uns das Spannungsfeld zwischen ödipaler Theorie und der Theorie von sexuellem Missbrauch näher ansehen.
Samstag
-
10:30 – 14:00 Uhr
Dozentin: G. Häußler
Offen für alle Studierenden, auch Schnupperer, alle therapeutisch Tätigen
-
15:00 – 18:00 Uhr
Dozentinnen: O. Hölker / J. Zink
Die vielfältigen Erscheinungsbilder narzisstischer Elternobjekte in Theorie und Praxis
Die Fallvorstellung schildert Bestrebungen eines 14-jährigen Mädchens, sich aus der emotionalen Abhängigkeit von ihrem narzisstischen Vater zu lösen, wie bedrohlich aufkommende Autonomiebestrebungen für die Beziehungsdynamik erlebt wurden und zu welcher Kompromisslösung bzw. Symptombildung diese geführt haben.
Offen für therapeutisch Tätige
Dienstag
-
19:00 – 20:30 Uhr
Leitung: Enne Floß
nur für Teilnehmer des Schnuppersemesters
Präsenz
-
20:00 – 21:30 Uhr
D. Wirth-Limmer bietet auch in diesem Semester wieder einen Loewald-Lesekreis an.
Wir lesen gemeinsam Texte, um im Anschluss darüber in gedanklichen Austausch zu gehen.
Termine immer dienstags 20.00 Uhr in vierwöchigem Abstand
Setzen Sie sich bei längerfristigem Interesse direkt mit Frau Wirth-Limmer in Verbindung!
Lit.: Hans W. Loewald "Psychoanalyse - Aufsätze aus den Jahren 1951 - 1979" Psychosozial-Verlag 2021
Mittwoch
-
19:00 – 20:30 Uhr
Dozent*innen
AS2: B. Spahn / G. Sutthoff
Donnerstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Theorieseminar
KTS 2: R. Baunach / J. Eichfelder
KTS 3: P. Jacobi-Konen / D. Wirth-Limmer
-
19:00 – 21:00 Uhr
Weil der Austausch unter den Studierenden unter Corona sehr gelitten hat, möchten die Kandidatensprecher*innen (von KIP, PIN, IPNR und WIPP) mit dem Austauschforum über Zoom einen Raum für verschiedene Themen der psychodynamischen Therapeutenausbildung anbieten!
Es sind Teilnehmer*innen aller vier Institute herzlich eingeladen teilzunehmen (unabhängig davon in welcher Phase der Ausbildung sie sich befinden, oder ob Kinder- oder Erwachsenenausbildung).
Bei Bedarf können spontan Kleingruppen zu bestimmten Themen gebildet werden (z.B. Praktikum, Start in die Behandlungsphase, Abschlussprüfungen, Probleme, etc.).
-
20:30 – 22:00 Uhr
Kasuistikreferat schriftlich S. Demirler
Montag
-
19:30 – 21:00 Uhr
Dozent*innen
KTS 4: K. Diergarten, Th. Schneider
Dienstag
-
18:15 – 21:30 Uhr
Dozent: M. Purucker
Psychodynamische Haltung und Interventionen in der struktur- und störungsorientierten Psychotherapie am Beispiel der Angst- und der Zwangsstörungen
Donnerstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Theorieseminar
KTS 1: S. Bachmann-Lauer / K. Weber
KTS 2: R. Baunach / J. Eichfelder
KTS 3: P. Jacobi-Konen / D. Wirth-Limmer
-
20:30 – 22:00 Uhr
Kasuistikreferat mündlich M. Faulhaber
Freitag
-
14:00 – 19:00 Uhr
Dozent*innen: E. Limmer, G. Sutthoff
Freitag
-
14:00 – 19:00 Uhr
Dozent*innen: E. Limmer, G. Sutthoff
Freitag
-
14:00 – 19:00 Uhr
Dozent*innen: E. Limmer, G. Sutthoff
Freitag – Samstag
Freitag
-
14:00 – 19:00 Uhr
Dozent*innen: E. Limmer, G. Sutthoff
Samstag
-
09:00 – 17:00 Uhr
Freitag
-
14:00 – 19:00 Uhr
Dozent*innen: E. Limmer, G. Sutthoff