Veranstaltungen
Montag
-
19:30 – 21:00 Uhr
Dozenten: Th. Schneider / St. Stretz
Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten
-
19:30 – 21:00 Uhr
Dozentinnen: P. Jacobi-Konen / D. Wirth-Limmer
Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten
Dienstag
-
19:00 – 20:30 Uhr
Dozent*innen: M. Koch / S. Möhrlein
Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag
Mittwoch
-
19:00 – 20:30 Uhr
Dozent*innen: B. Spahn / G. Sutthoff
Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag
Donnerstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozentinnen: E. Floß / B. Ulytska
Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozentinnen: O. Hölker / Th. Leitner
Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozent*innen: R. Baunach / J. Eichfelder
Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozent*innen: O. Hölker / Th. Leitner
Samstag
-
10:00 – 13:30 Uhr
Dozent*innen: G. Häußler / M. Hertrich
Offen für Studierende WIPP, empfohlen für KJP
Montag
-
19:30 – 21:00 Uhr
Dozentin: K. Diergarten
Fortlaufendes Supervisionsseminar zur Babybeobachtung
-
19:30 – 21:00 Uhr
Dozenten: Th. Schneider / St. Stretz
Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten
-
19:30 – 21:00 Uhr
Dozentinnen: P. Jacobi-Konen / D. Wirth-Limmer
Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten
Mittwoch
-
19:00 – 20:30 Uhr
Dozent*innen: B. Spahn / G. Sutthoff
Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag
Donnerstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozentinnen: E. Floß / B. Ulytska
Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozentinnen: O. Hölker / Th. Leitner
Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozentinnen: E. Floß, O. Hölker
Mittwoch
-
19:00 – 20:30 Uhr
Dozent*innen: B. Spahn / G. Sutthoff
Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag
Donnerstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozentinnen: O. Hölker / Th. Leitner
Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozent*innen: R. Baunach / J. Eichfelder
Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozent*innen: S. Möhrlein / H. Weiß
Freitag
-
18:15 – 21:30 Uhr
Dozent: R. Ilg
Ein wenig untersuchtes und heterogenes Symptombild, das Ausdruck einer psychischen Erkrankung sein kann, aber nicht zwingend muss. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Multikausalität des Schulabsentismus, Interventionen und Hilfeangeboten. Es werden verschiedene Patienten*innen diskutiert.
Vortrag, Diskussion, Kasuistik
Lit.
Knollmann, Martin: Schulvermeidendes Verhalten aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht - Erscheinungsbild, Entstehungsbedingungen, Verlauf und Therapie. Deutsches Ärzteblatt 107/4.2010.
Lienert, Sven Sobanski, Petra Endres, Manfred Rexroth, Christian: Schulabsentismus - Strategien in der ärztlichen und therapeutischen Praxis. KJP Heft, Jg. 4/2023.
Oelsner, Wolfgang Lehmkuhl, Gerd: Schulangst. Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer. Verlag Walter, Düsseldorf/Zürich 2020.
Rademacker, Hermann: Schulaversion und Schulabsentismus, In: Thomas Coelen, Hans-Uwe Otto (hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung – Das Handbuch, VS Verlag Sozial-wissenschaften Wiesbaden, 2008 S. 232. Ricking, Heinrich: Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung, Oldenburg 2011.
Titus, Simon/Uhlig, Steffen (Hrsg.): Schulverweigerung. Muster, Hypothesen, Handlungs-felder. Leske und Budrich, Opladen. 2002.Offen für Studierende (WIPP, PIN, KIP), einzelne Seminare für Interessierte auf Anfrage.
Samstag
-
09:30 – 16:45 Uhr
09:30 – 11:00 Uhr: Literaturreferat C. Jochum
Olivier C. (1989): Jokastes Kinder. Die Psyche der Frau im Schatten der Mutter (dtv)11:15 – 12:45 Uhr: Literaturreferat R. Gießler
König K. (1991): Praxis der psychoanalytischen Therapie. (Vandenhoeck & Ruprecht)13:30 – 15:00 Uhr: Literaturreferat J. Kindl
Hirsch M. (2010): Mein Körper gehört mir... und ich kann mit ihm machen, was ich will!«: Dissoziation und Inszenierungen des Körpers psychoanalytisch betrachtet. (Psychosozial Verlag15:15 – 16:45 Uhr: Literaturreferat J. Bierstedt
Plassmann R. (2021): Das gefühlte Selbst., Kap. 10 (Psychosozial-Verlag)
Montag
-
19:30 – 21:00 Uhr
Dozentin: K. Diergarten
Fortlaufendes Supervisionsseminar zur Babybeobachtung
Dienstag
-
19:00 – 20:30 Uhr
Dozent*innen: M. Koch / S. Möhrlein
Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag
Donnerstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozentinnen: E. Floß / B. Ulytska
Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozentinnen: U. Dannenberg-Schäfer / S. Möhrlein