Veranstaltungen
Dienstag
-
20:00 – 21:30 Uhr
D. Wirth-Limmer bietet auch in diesem Semester wieder einen Loewald-Lesekreis an.
Wir lesen gemeinsam Texte, um im Anschluss darüber in gedanklichen Austausch zu gehen.
Termine immer dienstags 20.00 Uhr in vierwöchigem Abstand
Setzen Sie sich bei längerfristigem Interesse direkt mit Frau Wirth-Limmer in Verbindung!
Lit.: Hans W. Loewald "Psychoanalyse - Aufsätze aus den Jahren 1951 - 1979" Psychosozial-Verlag 2021
Freitag
-
14:00 – 19:00 Uhr
Dozent*innen: E. Limmer, G. Sutthoff
Dienstag
-
18:15 – 21:30 Uhr
Dozent: M. Purucker
Krankheitsverständnis auf Basis der psychoanalytischen und störungsbezogenen Aspekte
Donnerstag – Sonntag
-
Selbsterfahrung - Vorträge - Diskussionen - Begegnung - Interdisziplinärer Dialog
im Dag-Hammarskjöld-Gymnasium
Anmeldung und Info: www.psychotherapieforum-wuerzburg.de
Dienstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozent*innen: O. Hölker, M. Koch
-
19:00 – 20:30 Uhr
Leitung: Enne Floß
nur für Teilnehmer des Schnuppersemesters
Präsenz
Mittwoch
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozent: H. Obleser
Moderatoren: E. Franke, M. Meesmann
Literaturreferat M. Babel zur Typologie C. G. Jungs, anhand eines Buches von Franz und Hillman.
Lit.: Franz, M.-L. & Hillman, J. (1980). Zur Typologie C. G. Jungs. Die inferiore und die Fühlfunktion. Bonz Adolf Verlag, Fellbach
Donnerstag
-
20:30 – 22:00 Uhr
Technikreferat schriftlich J. Umert
Samstag
-
09:00 – 13:30 Uhr
Dozentin: E. Rass
„Wenn ein Therapeut die Ausrüstung erforscht, mit der der Mensch das Leben wahrnimmt, beginnt er gewissermaßen am Ursprung…“ (Ratey 2001).
Im vergangenen Psychotherapeuten Journal wurde zum ersten Mal von Rüdt das Problem bei Erwachsenenbehandlungen berührt, wo deren Sprachlosigkeit bedingt durch die rezeptive Sprachverarbeitungsstörung die Therapie sehr erschwert. D.h., nicht nur Heranwachsende sondern auch Erwachsene sind von diesem neuroatypischen Muster als live long condition bedroht.
Dienstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozent*innen: O. Hölker, M. Koch
Mittwoch
-
19:00 – 20:30 Uhr
Dozent*innen
AS2: B. Spahn / G. Sutthoff
Donnerstag – Sonntag
Freitag
-
14:00 – 19:00 Uhr
Dozent*innen: E. Limmer, G. Sutthoff
-
18:15 – 21:30 Uhr
Dozent*in: St. Hermsdörfer
Diese Veranstaltung möchte berufsrechtliches und ethisches Wissen im Behandlungsprozess vermitteln und auf die Spezifika der Behandlungen im Rahmen der Ausbildung eingehen. Hierfür werden wir uns besonders mit der triangulierenden Situation im Spannungsfeld zwischen Patient*in, Behandler*in und Institut während der Ausbildung beschäftigen und in diesem Zusammenhang auch mit unserer Berufsordnung, die sowohl für Aus- und Weiterbildungsteilnehmer*innen als auch schon approbierte Kolleg*innen verbindlich den Rahmen vorgibt.
Samstag
-
09:30 – 17:00 Uhr
„Wie Bindungsrepräsentanzen durch die psychoanalytische Therapie verändert werden“
mit anschließendem Seminar zum Vortragsthema
Referentin:
Anna Buchheim
Univ. Prof. Dr. biol. hum. Dipl. Psych., Psychoanalytikerin (DPV, IPA, DGPT), Professorin für Klinische Psychologie an der Universität Innsbruck
Programm:
09.30 – 10.00 Uhr Ankommen und Begrüßung
10.00 – 12.30 Uhr Vortrag
12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause mit Buffet
14.00 – 17.00 Uhr Seminar zum Vortragsthema
Anmeldung:
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung über: wehner@psychoanalyse-wuerzburg.de
Anmeldeschluss: 20.04.2023
Dienstag
-
19:00 – 21:00 Uhr
Weil der Austausch unter den Studierenden unter Corona sehr gelitten hat, möchten die Kandidatensprecher*innen (von KIP, PIN, IPNR und WIPP) mit dem Austauschforum über Zoom einen Raum für verschiedene Themen der psychodynamischen Therapeutenausbildung anbieten!
Es sind Teilnehmer*innen aller vier Institute herzlich eingeladen teilzunehmen (unabhängig davon in welcher Phase der Ausbildung sie sich befinden, oder ob Kinder- oder Erwachsenenausbildung).
Bei Bedarf können spontan Kleingruppen zu bestimmten Themen gebildet werden (z.B. Praktikum, Start in die Behandlungsphase, Abschlussprüfungen, Probleme, etc.).
weiterer Termin am 20.07.2023 um 19:00 Uhr über Zoom.
Mittwoch
-
19:00 – 20:30 Uhr
Dozent*innen
AS2: B. Spahn / G. Sutthoff
Donnerstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
-
20:30 – 22:00 Uhr
Samstag
-
09:30 – 16:00 Uhr
am 6. Mai 2023 von 9.30 – 16.00 Uhr in Würzburg
"Traum und Wunsch: Wovon Kinder und Jugendliche heute träumen".
Veranstaltungsort
Kolping-Akademie Würzburg
Kolpingplatz 1
97070 Würzburg
Weitere Informationen folgen in Kürze!
media/pdfs/flyer.pdf Vorankündigung
Dienstag
-
19:00 – 20:30 Uhr
Dozentin: G. Pagel
„Es ist eine Qual, Lacan zu lesen!“ – dies hört und liest man immer wieder, gilt er doch als einer der schwierigsten Theoretiker der Psychoanalyse. Dadurch wird vielen der Mut genommen, sich mit seiner Lehre zu beschäftigen. Doch beim näheren Umgang mit seinen Texten erfährt man, wie spannend, originell und bereichernd dieser Denker, der das Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Philosophie und Psychoanalyse ausleuchtete, sein kann. Dies gelingt v.a., indem man seine Werke in einen gemeinsamen Diskurs erarbeitet. Wer hat Lust, sich darauf einzulassen?
Aktuell lesen wir den Bericht Lacans in Rom vom September 1953 (J. Lacan Schriften I, S. 82). Es ist keine Vorbereitung und kein Vorwissen nötig. Wir lesen den Text gemeinsam, sammeln Fragen und Ideen dazu und diskutieren im Kontext des Zeitgeschehens und der Geschichte der Psychoanalyse sowie vergleichbarer Theoriekonzepte.
Offen für alle Interessierten
nächster Termin: 04.07.2023 weitere Termine nach Absprache in der Gruppe
Mittwoch
-
19:00 – 20:30 Uhr
Dozent*innen
AS2: B. Spahn / G. Sutthoff
Donnerstag
-
09:00 – 18:00 Uhr
Zwischen Utopie und Dystopie
Gruppen in Zeiten der Enttäuschung
Freitag
-
14:00 – 19:00 Uhr
D. Wirth-Limmer – Diagnostisches Seminar für Anfänger in der fachärztlichen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-)szenen beobachteter und erlebter Interaktion
und parallel
S. Stretz - Behandlungstechnisches Seminar für Fortgeschrittene in der fachärztlichen Weiterbildung: Aus Anamnese, psychopathologischem Befund, Übertragung und Gegenübertragung erarbeitete psychodynamische Hypothesen und mögliche Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen an Fallberichten
Anmeldung erfolgt über Bad Neustadt, Frau Schneider: elfi.schneider@psychosomatische-klinik-bad-neustadt.de
-
18:15 – 21:30 Uhr
Dozentinnen: C. Lanza
Neuropsychologische Grundlagen, Diagnostik und Intervention (BT, Nbio, PKL)
In dem Seminar wird auf die Grundlagen der neuropsychologischen Funktionen (z.B. Aufmerksamkeit, Gedächtnis, exekutive Funktionen) eingegangen sowie den damit in Zusammenhang stehenden Störungsbilder (Gedächtnisstörungen, dysexekutives Syndrom, Aphasien, Agnosien usw.). Zudem wird auf Diagnostik eben dieser Funktionen eingegangen anhand von konkreten Fallbeispielen (z.B. Differentialdiagnose Depression/Demenz). Zuletzt werden noch Interventionen vorgestellt wie z.B. Aufmerksamkeit oder Gedächtnis verbessert werden können.
Freitag – Sonntag
-
Infos unter:
media/pdfs/d3g-flyer-studyday-2023-online.pdf
Samstag
-
09:00 – 14:30 Uhr
R. Doßmann
Definition der Persönlichkeitsstörung; häufigste Persönlichkeitsstörungen Dynamik/Behandlung, Erkennung und Behandlung der Alkoholkrankheit
Anmeldung erfolgt über Bad Neustadt, Frau Schneider: elfi.schneider@psychosomatische-klinik-bad-neustadt.de
-
09:30 – 20:15 Uhr
Dozentinnen: H. Krüger-Kirn, G. Nadler-Herr
Ödipus und seine Lesarten" Historische und aktuelle Konzepte zur Mutter/Vater-Kind-Beziehung und seine klinische Bedeutung (Einf, PPL, BT, Kult)
Inhaltlich bleibt es beim Themenschwerpunkt "Ödipus und seine Lesarten". Historische und aktuelle Konzepte zur Mutter/Vater-Kind-Beziehung. Wir werden jedoch die klinische Bedeutung stärker in den Fokus nehmen.
Es ist geplant den frühen Ödipuskomplex bei Melanie Klein zu referieren und in diesem Zusammenhang auf seine klinische Bedeutung für die (geschlechtliche) Entwicklung des Selbst, Narzissmus, Differenzierungsfähigkeit zwischen Selbst und Objekt einzugehen.
Dazu werden wir auf Fallbeispiele zurückgreifen. Einen interessanten Einstieg bietet der Text von Ronald Britton: der Ödipuskomplex in der Schule Melanie Kleins hier: "die fehlende Verbindung: die Sexualität der Eltern im Ödipuskomplex". In: Ronald Britton (2003): Sexualität, Tod u. Überich. Klett-Cotta 2003 (Text wird verschickt)
Wir möchten folgende Referate vergeben:
Referat 1: Die ödipale Entwicklung n. Melanie Klein. In: -"das Seelenleben des Kleinkindes" das Kapitel: -"Frühstadien des Ödipuskomplexes " S. 7-21 sowie ab S.201: "die kindliche depressive Position"
Referat 2: Heinz Weiß (Hrsg.) (2013): "Ödipuskomplex und Symbolbildung". Brandes u. Apsel
oder: Vera King (1997) "Übertragungsliebe und Urszenenphantasie im analytischen Schöpfungsprozess". In DGPT Sammelband Psychoanalyse der Liebe: Psychosozialverlag
-
10:15 – 15:30 Uhr
Dienstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozent*innen: O. Hölker, M. Koch
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozentin: G. Pagel, H. Weßner et al.
Mittwoch
-
00:00 – 00:00 Uhr
Dozentin: R. Baunach
Anmeldeschluss 17.05.23
Selbststudium anhand Unterlagen, die zur Verfügung gestellt werden Anrechnung Bearbeitungszeit für Studium: 12 Stunden, Bearbeitungszeitraum der Unterlagen incl. Einreichung Lernzielkontrolle: 27.05.2023 – 11.06.2023, Offen auch für Studierende KIP, PIN, IPNR
-
20:30 – 22:00 Uhr
Wer ist "CG Jung", und was bedeutet er für uns heute?
Über Jung hört man an verschiedenen Stellen, meist aber werden seine Ideen getrennt voneinander vermittelt (zB „Persona“, „Komplexe“, „Schatten“, „Archetypen“). Dementgegen wollen wir versuchen, einen Überblick zu gewinnen, indem wir ein Fallbeispiel gemeinsam einordnen.Dozent: H. Obleser
Moderatoren: E. Franke, M. Meesmann
Dienstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozent*innen: O. Hölker, M. Koch
Mittwoch
-
19:00 – 22:00 Uhr
Dozentin: S. Möhrlein
Aktuelle Theorien zur Funktion des autonomen Nervensystems und deren Bedeutung und Integration in die psychoanalytische Behandlung incl. kritischer Betrachtung
Polyvagaltheorie nach Stephen Porges mit praktischen Übungen (Nbio, BT)
Lit. Porges S.W. (2010) Die Polyvagal-Theorie: Neurophysiologische Grundlagen der Therapie. Paderborn, Germany: Junfermann Verlag
Deb Dana und Stephen Porges (2018) Die Polyvagal-Theorie in der Therapie: Den Rhythmus der Regulation nutzen G.P. Probst Verlag GmbH, Lichtenau/Westf.
Eine Teilnahme am Seminar ist auch ohne vorherige Kenntnis der Literatur möglich und sinnvoll.
Offen für alle Interessierten: Studierende, Mitglieder, Gäste und Lehrende
Donnerstag
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozentin: R. Baunach
Die gehemmte Rebellin: „Ich hasse die ganze Welt!“ – Eine psychodynamische Psychotherapie einer jungen Zwangs-Patientin unter besonderer Berücksichtigung der aggressiven und psychotischen Anteile.
In memoriam Prof. Dr. Dr. Hermann Lang
Inaugurations-Vortrag zur Supervisorin
Offen für Alle mit Anmeldung
Freitag
-
19:00 – 21:00 Uhr
Dienstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozent*innen: O. Hölker, M. Koch
Mittwoch
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozentin: G. Sutthoff
Moderatoren: E. Franke, M. Meesmann
Inputreferat von E. Franke "Towards a social psychoanalysis".
Lit.: Lynne, L. (2020). Toward a social Psychoanalysis: Culture, character, and normative unconscious processes. Routledge, London/ New York
Donnerstag
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozent: H. Obleser
Mitgefühl und Selbstfürsorge in der psychotherapeutischen Arbeit
Offen für therapeutisch Tätige
Freitag
-
14:00 – 19:00 Uhr
Dozent*innen: E. Limmer, G. Sutthoff
Freitag – Samstag
-
Dozent: H. Obleser
Offen nur für Studierende WIPP – Teilnahme nur an beiden Terminen im WIPP
16.06.23: 19.15 - 22.15 Uhr
17.06.23: 09.00 - 16.00 Uhr
Dienstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozent*innen: O. Hölker, M. Koch
-
19:00 – 20:30 Uhr
Leitung: Enne Floß
nur für Teilnehmer des Schnuppersemesters
Präsenz
Mittwoch
-
19:00 – 20:30 Uhr
Dozent*innen
AS2: B. Spahn / G. Sutthoff
Donnerstag
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozentin: R. Steffes-enn
Missbrauchsabbildungen – Täter*innen und Betroffene
Kinder anlocken und Missbrauchsabbildungen verkaufen: damit werden sexuelle Übergriffe im Kontext des Internets besonders häufig in Verbindung gebracht. Denn die virtuelle Welt birgt viele Möglichkeiten in sich, so auch für Sexualtäter(*innen). In der Arbeit mit Betroffenen, Täter*innen und im Rahmen von Präventionskonzepten wird dieses Phänomen auch weiter an Bedeutung gewinnen müssen. Hierzu gewährt die Veranstaltung Einblicke in ausgewählte Facetten des dokumentierten sexuellen Missbrauchs von Kindern, Tatdynamiken und die „Szene" im medialen Raum rundum sexueller Missbrauchsgeschehnisse. Bezüglich der sexuellen Missbrauchsabbildungen werden auch die verschiedenen Genres und Verbreitungswege vorgestellt. Das Seminar thematisiert des Weiteren die Schwierigkeit des Begriffs „Pädophilie" für die fachlich-fundierte Arbeit. Aktuelle Täterklassifikationen werden ebenso wie Erkenntnisse zu Auswirkungen für die betroffenen Kinder erörtert.
Themenschwerpunkte:
· Facetten Sexueller Missbrauchsabbildungen
· Viktimologie
· Täterstrategien und -typologien
Offen für therapeutisch Tätige
Freitag – Samstag
-
Dozent: C. Maier
Die Behandlungstechnik der Psychosentherapie als Lupe für die psychoanalytische Praxis (70 Minuten) mit anschl. Diskussion
Der Vortrag behandelt zum einen die Technik in der Behandlung psychotischer Störungen. Zum anderen werden bestimmte Merkmale der Psychosentherapie beleuchtet, die für die psychoanalytische Praxis generell von Bedeutung sind. Anhand von Fallvignetten wird dargestellt, wie der therapeutische Prozess zu einer Regulierung bedrohlicher Affekte führt. Dabei findet insbesondere die Rolle der Co-Affektregulation in der Gegenübertragung Beachtung. Letztlich führt das Sich-Einlassen auf den
intersubjektiven Austausch in der analytischen Beziehung auch beim Analytiker stets aufs Neue zu ängstigenden Erfahrungen, die aber auch die Chance eröffnen, dem Patienten in der Rollenumkehr als Modell zu dienen, dass traumatische Affekte ertragen werden können.
Sa. 24.06.2023, 9.30 – 13.00 Uhr, C. Maier
Kasuistisch-technisches Seminar zum Thema des Vortrages
Offen für therapeutisch Tätige
Samstag
-
14:00 – 17:30 Uhr
Dozentin: W. Nagell
Dienstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozent*innen: O. Hölker, M. Koch
Mittwoch
-
19:00 – 20:30 Uhr
Dozent*innen
AS2: B. Spahn / G. Sutthoff
Donnerstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozent: Th. Leitner
Zur Figuration der psychotischen Grenze. Werkstattbericht aus der Arbeit mit Menschen mit psychotischen und psychosenahen Symptomen
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozentin: M. Reinel
Offen für therapeutisch Tätige
Freitag
-
16:00 – 18:00 Uhr
-
19:00 – 21:30 Uhr
Samstag
-
10:00 – 13:30 Uhr
Dozent*in: G. Häußler, M. Hertrich
Kasuistisch-technisches Seminar mit den Schwerpunkten Sandspiel und Traum (Tr, BT)
Offen für Studierende WIPP, empfohlen für KJP
-
14:00 – 17:30 Uhr
Dozentin: W. Nagell
Dienstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozent*innen: O. Hölker, M. Koch
-
19:00 – 20:30 Uhr
Dozentin: G. Pagel
„Es ist eine Qual, Lacan zu lesen!“ – dies hört und liest man immer wieder, gilt er doch als einer der schwierigsten Theoretiker der Psychoanalyse. Dadurch wird vielen der Mut genommen, sich mit seiner Lehre zu beschäftigen. Doch beim näheren Umgang mit seinen Texten erfährt man, wie spannend, originell und bereichernd dieser Denker, der das Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Philosophie und Psychoanalyse ausleuchtete, sein kann. Dies gelingt v.a., indem man seine Werke in einen gemeinsamen Diskurs erarbeitet. Wer hat Lust, sich darauf einzulassen?
Aktuell lesen wir den Bericht Lacans in Rom vom September 1953 (J. Lacan Schriften I, S. 82). Es ist keine Vorbereitung und kein Vorwissen nötig. Wir lesen den Text gemeinsam, sammeln Fragen und Ideen dazu und diskutieren im Kontext des Zeitgeschehens und der Geschichte der Psychoanalyse sowie vergleichbarer Theoriekonzepte.
Offen für alle Interessierten
Mittwoch
-
18:00 – 20:00 Uhr
Dozentin: K. Hurtienne
Donnerstag
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozentin: A. Rückel-Kast
Offen für therapeutisch Tätige
Freitag
-
14:00 – 19:00 Uhr
D. Wirth-Limmer – Diagnostisches Seminar für Anfänger in der fachärztlichen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-)szenen beobachteter und erlebter Interaktion
und parallel
S. Stretz - Behandlungstechnisches Seminar für Fortgeschrittene in der fachärztlichen Weiterbildung: Aus Anamnese, psychopathologischem Befund, Übertragung und Gegenübertragung erarbeitete psychodynamische Hypothesen und mögliche Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen an Fallberichten
Anmeldung erfolgt über Bad Neustadt, Frau Schneider: elfi.schneider@psychosomatische-klinik-bad-neustadt.de
-
14:00 – 19:00 Uhr
Dozent*innen: E. Limmer, G. Sutthoff
-
14:00 – 19:00 Uhr
Dozent*innen: E. Limmer, G. Sutthoff
Samstag
-
09:00 – 14:30 Uhr
W. Franke
Psychosomatische Grundlagen: Überblick über das psychisch/psychosomatisch/somatopsychische Spektrum der Erkrankungen. Die
psychosomatische Perspektive auf den Menschen, seine Persönlichkeit, sein Erleben und Verhalten – incl. psychophysiologischer Grundlagen.
Anmeldung erfolgt über Bad Neustadt, Frau Schneider: elfi.schneider@psychosomatische-klinik-bad-neustadt.de
-
09:30 – 20:15 Uhr
09.30 - 11.00 Uhr: W. Franke
Einführung in das psychosomatische Krankheitsverständnis
11.15 - 12.45 Uhr: W. Franke
Umgang und Gesprächsführung mit dem psychosomatischen Patienten
15.00 - 16.30 Uhr: S. Möhrlein
Übertragungs-/ Gegenübertragungsprozesse
16.45 - 18.15 Uhr: G. Sutthoff
Gesprächsthemen und Umgang mit Affekten und Emotionen
18.45 - 20.15 Uhr: G. Sutthoff
Dissoziation und PTBS (incl. Gesprächsführung und Interventionstechniken)
Anmeldungen über: wehner@psychoanalyse-wuerzburg.de
5 x 10 Std. á 45 Minuten, davon 20 Std. Theorie der Psychosomatik und 30 Std. Gesprächsführung und verbale Interventionstechniken. 30 Std. Balintgruppenarbeit möglich bei Dr. Eichfelder (siehe kontinuierliche Gruppen im VZ)
Anerkennung durch die BLAEK ist beantragt.
Dienstag
-
18:55 – 20:25 Uhr
Dozent*innen: O. Hölker, M. Koch
Mittwoch
-
20:30 – 22:00 Uhr
Dozentin: E. Limmer
Moderatoren: E. Franke, M. Meesmann
Inputreferat von M. Meesmann zu Irvin Yaloms "Existentielle Psychotherapie"
Lit.: Yalom, I. (2010). Existentielle Psychotherapie. Humanistische Psychologie, Bergisch Gladbach (5. Auflage)
Freitag
-
18:15 – 21:45 Uhr
Dozent: Th. Leitner
Verführungs- versus Triebtheorie: Ödipuskomplex oder inzestuöses Trauma? (PPL)
Ausgehende von Freuds „Abkehrbrief“ von 1897 wollen wir uns das Spannungsfeld zwischen ödipaler Theorie und der Theorie von sexuellem Missbrauch näher ansehen.
Samstag
-
10:30 – 14:00 Uhr
Dozentin: G. Häußler
Offen für alle Studierenden, auch Schnupperer, alle therapeutisch Tätigen
-
15:00 – 18:00 Uhr
Dozentinnen: O. Hölker / J. Zink
Die vielfältigen Erscheinungsbilder narzisstischer Elternobjekte in Theorie und Praxis
Die Fallvorstellung schildert Bestrebungen eines 14-jährigen Mädchens, sich aus der emotionalen Abhängigkeit von ihrem narzisstischen Vater zu lösen, wie bedrohlich aufkommende Autonomiebestrebungen für die Beziehungsdynamik erlebt wurden und zu welcher Kompromisslösung bzw. Symptombildung diese geführt haben.
Offen für therapeutisch Tätige
Dienstag
-
19:00 – 20:30 Uhr
Leitung: Enne Floß
nur für Teilnehmer des Schnuppersemesters
Präsenz
Mittwoch
-
19:00 – 20:30 Uhr
Dozent*innen
AS2: B. Spahn / G. Sutthoff
Donnerstag
-
19:00 – 21:00 Uhr
Weil der Austausch unter den Studierenden unter Corona sehr gelitten hat, möchten die Kandidatensprecher*innen (von KIP, PIN, IPNR und WIPP) mit dem Austauschforum über Zoom einen Raum für verschiedene Themen der psychodynamischen Therapeutenausbildung anbieten!
Es sind Teilnehmer*innen aller vier Institute herzlich eingeladen teilzunehmen (unabhängig davon in welcher Phase der Ausbildung sie sich befinden, oder ob Kinder- oder Erwachsenenausbildung).
Bei Bedarf können spontan Kleingruppen zu bestimmten Themen gebildet werden (z.B. Praktikum, Start in die Behandlungsphase, Abschlussprüfungen, Probleme, etc.).
Dienstag
-
18:15 – 21:30 Uhr
Dozent: M. Purucker
Psychodynamische Haltung und Interventionen in der struktur- und störungsorientierten Psychotherapie am Beispiel der Angst- und der Zwangsstörungen
Mittwoch
-
19:00 – 20:30 Uhr
Dozent*innen
AS2: B. Spahn / G. Sutthoff
Freitag
-
14:00 – 19:00 Uhr
Dozent*innen: E. Limmer, G. Sutthoff
Freitag
-
14:00 – 19:00 Uhr
Dozent*innen: E. Limmer, G. Sutthoff
Freitag
-
14:00 – 19:00 Uhr
Dozent*innen: E. Limmer, G. Sutthoff
Freitag
-
14:00 – 19:00 Uhr
Dozent*innen: E. Limmer, G. Sutthoff
Freitag
-
14:00 – 19:00 Uhr
Dozent*innen: E. Limmer, G. Sutthoff